Datenschutz
Datenschutzerklärung
Thermofy AG, Oberallmendstrasse 18, 6300 Zug, Schweiz
Gültig ab: 01.01.2025

1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und wie wir diese verarbeiten, nutzen und gegebenenfalls weitergeben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir richten uns nach den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben der Schweiz (insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz [DSG] und den dazugehörigen Verordnungen) sowie – soweit einschlägig – nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1.1 Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Thermofy AG
Oberallmendstrasse 18
6300 Zug, Schweiz
E-Mail: kontakt@thermofy.ch

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Automatische Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website erfassen unsere Server automatisch verschiedene Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt („Log-Daten“). Dazu gehören unter anderem:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Zweck und Rechtsgrundlage:

Diese Informationen sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Bei ausschließlicher Anwendung schweizerischen Rechts stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, ein funktionierendes Webangebot bereitzustellen.
Soweit die DSGVO einschlägig ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer: Die Log-Daten werden nach einer angemessenen Zeitspanne gelöscht, sofern keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.2 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Session-Cookies: Werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Persistente Cookies: Bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen.
Zweck:

Gewährleistung der technischen Funktionalität, z. B. für Warenkorb- oder Login-Funktionen,
statistische Auswertungen über das Nutzerverhalten (Analyse-Cookies),
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlage:

Bei schweizerischen Nutzern stützen wir uns auf das Recht der Schweiz und gegebenenfalls unser berechtigtes Interesse.
Soweit die DSGVO einschlägig ist, kann die Verwendung von technisch notwendigen Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Für alle darüber hinausgehenden Cookies (z. B. für Marketingzwecke) holen wir ggf. eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein.
Widerspruch und Deaktivierung:
Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser einschränken oder ganz verhindern. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.

3. Kontaktaufnahme
3.1 Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Fax ansprechen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Zweck: Beantwortung von Anfragen, Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses.
Rechtsgrundlage:
Schweizer Recht: Berechtigtes Interesse oder gesetzliche/normale Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung.
DSGVO (soweit anwendbar): Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen) oder lit. a (Einwilligung) oder lit. f (berechtigtes Interesse).
3.2 Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.

4. Registrierung auf der Website / Kundenkonto
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um bestimmte zusätzliche Funktionen nutzen zu können.

Zweck: Vereinfachte Abwicklung von Bestellungen, Personalisierung, weitere Services.
Datenkategorien: Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Pflichtfelder.
Rechtsgrundlage:
Schweizer Recht: Entsprechender Vertragsschluss bzw. vorvertragliche Maßnahmen.
DSGVO (soweit anwendbar): Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie Ihre Registrierung aufheben, werden Ihre Daten im Kundenkonto gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche) entgegenstehen.

5. Newsletter
Sofern wir einen Newsletter-Service anbieten und Sie sich dafür anmelden:

Zweck: Regelmäßige Information über Angebote, Aktionen, Neuigkeiten.
Daten: E-Mail-Adresse und weitere freiwillige Angaben.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (bei DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a).
Widerruf: Jederzeit möglich, z. B. über den „Abmelden“-Link im Newsletter.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann weitergegeben, wenn

Sie ausdrücklich eingewilligt haben;
dies für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist (z. B. Logistikunternehmen, Zahlungsabwickler);
eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt;
ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt (z. B. zur Rechtsdurchsetzung), soweit Ihre Interessen nicht überwiegen.
7. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU/EWR erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch Angemessenheitsbeschluss, Standardvertragsklauseln) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Bitte beachten Sie, dass der Schutzstandard in solchen Ländern von den schweizerischen oder EU-Vorschriften abweichen kann.

8. Analysedienste und Tools
Soweit wir Analyse- und Trackingtools (z. B. Google Analytics, Hotjar) oder ähnliche Dienste verwenden, werden Sie hierüber gesondert informiert. Dabei beachten wir die einschlägigen schweizerischen Vorgaben und ggf. (bei EU-Bezug) Art. 6 DSGVO. Im Zweifel holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor wir solche Tools einsetzen, die personenbezogene Daten verarbeiten.

9. Soziale Medien und Plug-ins
Auf unserer Website können sogenannte Social-Media-Plug-ins von z. B. Facebook, Instagram, Pinterest oder anderen Anbietern eingebunden sein. Derartige Plug-ins sind in der Regel so eingebunden, dass zunächst keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Erst wenn Sie aktiv auf das Symbol des jeweiligen Anbieters klicken oder anderweitig zustimmen, wird eine Verbindung zum entsprechenden Dienst hergestellt. Wir empfehlen Ihnen, sich vor einer Interaktion mit den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters vertraut zu machen.

10. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören u. a. SSL-/TLS-Verschlüsselungsverfahren bei der Datenübertragung. Ein absoluter Schutz kann dennoch nicht gewährleistet werden, insbesondere bei E-Mail-Kommunikation im Internet.

11. Speicherdauer und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus steuerlichen oder buchhalterischen Gründen) entgegenstehen. Nach Fortfall des Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

12. Rechte der betroffenen Person
Nach schweizerischem Datenschutzrecht (und ggf. weiteren anwendbaren Regelungen) stehen Ihnen als betroffene Person grundsätzlich folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben.
Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern und soweit die DSGVO gilt, können Sie verlangen, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen.
Widerspruchsrecht (bei EU-Bezug): Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

Widerruf von Einwilligungen: Sollten wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmässig.

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte formlos an:
Thermofy AG, Oberallmendstrasse 18, 6300 Zug, Schweiz
E-Mail: kontakt@thermofy.ch

13. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre Rechte nach schweizerischem Recht verletzen, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wenden. Sollten darüber hinaus Bestimmungen der EU-DSGVO anwendbar sein und Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort im EU-/EWR-Raum haben, steht Ihnen daneben das Recht zu, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen oder zu aktualisieren, damit sie den aktuellen rechtlichen oder technischen Entwicklungen entspricht. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmässig über den aktuellen Stand unserer Datenschutzhinweise.

15. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine solche, die dem Sinn und Zweck am nächsten kommt und den geltenden gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Stand: 01.01.2025